Abschnitt Skalitzer Straße - Mariannenplatz
Heinrichplatz: Ableitung des Kfz-Verkehrs (grün) über die Nebenfahrbahnen. Verbindung jeweils zweier Verkehrsinseln mit Durchfahrmöglichkeit für Fahrräder (rot). Kartengrundlage: http://www.openstreetmap.orgDer Heinrichplatz ist durch vier Dreiecksinseln geprägt, in deren Mitte die viel befahrene Kreuzung der Mariannenstraße mit der Oranienstraße liegt. Der Durchfahrverkehr in der Mariannenstraße ließe sich durch Ableitung des Kfz-Verkehrs über die Nebenfahrbahnen unterbinden. Auf der Nord-Süd-Achse wäre nur noch Fahrradverkehr möglich, so dass zwei deutlich größere Inseln entstehen würden, die eine sehr viel höhere Aufenthaltsqualität als heute bieten würden. Diese Zusammenlegung ließe sich mit einfachen Mitteln entsprechend der Querung des Hohenstaufenplatzes durch die Schönleinstraße realisieren. Bei einem Umbau sind verschiedene Lösungen denkbar, auch unter Beachtung des Denkmalschutzes.
Heinrichplatz: viel Fahrbahnfläche, wenig Fläche für Fußgänger, viel Gestaltungsspielraum. Foto: Nicor, http://commons.wikimedia.orgDie Beschilderung der Mariannenstraße als Fahrradstraße ist erst nach einer Reduzierung des Kfz-Verkehrs durch eine solche Maßnahme sinnvoll. Zusätzlich sollte die Fahrradroute an der Kreuzung Naunynstraße vorfahrtsberechtigt geführt werden.